Kapazität: | 12,4 kWp |
Speicher: | 15kWH |
Investitionssumme: | ca. 34.000€ |
Förderung: | Stadt Stuttgart ca. 7.000€ |
Angeschlossen seit: | Mitte 2023 |
Ertrag 2024: | ca. 12MWh |
Ich habe Anfang 2023 selbst eine PV-Anlage in Auftrag gegeben, die Mitte des Jahres installiert wurde. Die Anlage läuft sehr stabil, der Ertrag lag im vergangenen Jahr bei ca. 12MWh. Unser Dach ist nach Süd-Süd-Ost ausgerichtet, bei niederigem Sonnenstand in der Übergangszeit und in den Wintermonaten haben wir eine teilweise Verschattung aufgrund des Nachbargebäudes.
Investiert habe ich im Nachhinein betrachtet sicher etwas zu viel in Anbetracht des signifikanten Preisverfalls in den vergangenen zwei Jahren. Aber so genau weiß man das ja vorher nicht, sonst hätte ich vielleicht noch etwas gewartet. In Summe waren es ca. 34.000€, wobei in unserem alten Haus auch ein neuer Verteilerkasten installiert werden musste. Abzüglich der Förderung durch die Stadt Stuttgart belief sich die Investition dann auf ca. 27.000€.
Ich hatte mich vor zwei Jahren erstmals in die Thematik eingearbeitet und muss sagen, dass die Kompetenz der Firmen, die ich angefragt hatte, sehr unterschiedlich und zum Teil auch nicht ausreichend war. Lokale Angebote aus dem Raum Feuerbach hatte ich damals leider keine bekommen, die angefragten Firmen waren entweder ausgelastet oder das Gesamtpaket hat nicht gepasst.
Ich habe letztlich bei einem größeren überregionalen Anbieter gekauft (EKD, Energiekonzepte Deutschland), würde das im Nachhinein betrachtet aber nicht mehr tun. Die Technik passt, die Auftrags- und Beanstandungsabwicklung waren aber teilweise derart inkompetent, dass es stellenweise fast schon komödiantische Züge annahm. Hier ist ein lokaler Anbieter, den man notfalls vor Ort "greifen" kann, sicherlich die bessere Wahl. Letztendlich habe ich zwar nicht den vollen Kaufpreis entrichtet, aber den Ärger hätte ich mir gerne erspart.
Die Kombination der PV-Anlage mit dem Speicher passt von der Auslegung her sehr gut, wir waren im Zeitraum April bis ca. September praktisch autark, was den Stromverbrauch betrifft, inkl. dem Betrieb einer Wärmepumpe zur Warmwassererzeugung in diesem Zeitraum.